Close Menu
    What's Hot

    Bitcoin legt weiter zu: Kurs steigt über die 94.000-Dollar-Marke

    23/04/2025

    BYD-Aktie im Aufwind: Bonusaktien sorgen für Anlegerjubel

    23/04/2025

    Börse Paris: CAC 40 zum Handelsstart in der Gewinnzone

    23/04/2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Festgeld AktuellFestgeld Aktuell
    Subscribe
    • Home
    • Finanzen
    • Technik
    • Sport
    • Politik
    • Welt
    • Kontakt
    Festgeld AktuellFestgeld Aktuell
    Home»News»Wie ein ukrainisches Spezialgerät Gleitbomben orientierungslos macht
    News

    Wie ein ukrainisches Spezialgerät Gleitbomben orientierungslos macht

    helloeldoBy helloeldo23/03/2025Updated:24/03/2025Keine Kommentare5 Mins Read
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit WhatsApp Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die Ukraine hat ein neues Hightech-Gerät namens «Lima» entwickelt. Mit dem Störsender will Kiew russische Pläne durchkreuzen und so für Chaos beim Gegner sorgen.

    Die russische Luftwaffe setzt im Krieg gegen die Ukraine immer wieder auf Gleitbomben. Zahlreiche Luftschläge werden mit den Abwurfgeschossen durchgeführt. In den vergangenen Tagen verursachten Gleitbomben in mehreren ostukrainischen Städten massive Schäden – es gab Tote und Verletzte. Doch nun hat die ukrainische Armee offenbar ein wirksames Gegenmittel gegen die Geschosse gefunden.

    Laut dem Magazin «Forbes» hat eine Spezialeinheit namens «Night Watch» einen neuen Störsender entwickelt, der die Steuerungssysteme der russischen Bomben verwirren kann.

    Der Vorteil von Gleitbomben besteht in ihrem horizontalen Antrieb: Im Gegensatz zu nur vertikal fallenden Bomben können Gleitbomben auch waagerecht angetrieben werden – dadurch haben sie eine höhere Reichweite.

    Revolution für die Ukrainer

    Das neue ukrainische Hightech-Gerät «Lima» stellt eine neue Generation von Störsendern dar. Der kleine Gegenstand weist viele Fähigkeiten auf: «Mittels einer Kombination aus Störung, Verschleierung der wahren Identität der Geräte und Cyberangriffen werden die feindlichen Bomben aus dem Konzept gebracht», erklärt ein Mitglied der Spezialeinheit gegenüber dem Magazin. Im Gegensatz zu herkömmlichen Störsendern, die nur Funkfrequenzen stören, setzt «Lima» auf neue Technologien. Das Ziel: Gleitbomben so zu stören, dass sie ihr Ziel verfehlen und die Verbindung der Bomben zu den russischen Satelliten zu unterbrechen. Ohne diese Verbindung verlieren die Bomben die Orientierung und verfehlen ihre Ziele. Das neue System zeige sich bereits in der Praxis. «Die Genauigkeit der Bombardierungen nahm zunächst ab. Der Feind stellte daraufhin die Beschiessung einiger Regionen ein.»

    Militärblogger: «Das Goldene Zeitalter der göttlichen Gleitbomben ist vorbei»

    Selbst prorussische Quellen räumen offenbar die Wirksamkeit der ukrainischen Gegenmassnahmen ein. Der Telegramkanal «Fighterbomber», der als inoffizielles Sprachrohr der russischen Luftwaffe gilt, schrieb, dass «das Goldene Zeitalter der göttlichen Gleitbomben nur kurz andauerte». Nach Angaben von «Fighterbomber» werden nun zwischen 8 und 16 russische Gleitbomben benötigt, um ein Ziel zu treffen.

    Dies stellt die russische Luftwaffe vor neue Herausforderungen. Die eingesetzten Sukhoi-Jets können nur bis zu vier Bomben tragen, was bedeutet, dass für einen erfolgreichen Angriff mehr Flugzeuge eingesetzt werden müssen. Dies erhöht wiederum das Risiko von Abschüssen durch die ukrainische Luftabwehr. 

    Video aus dem Jahr 2024 zeigt:Russische Einheiten werfen Gleitbombe ab

    Hightech-Störsender verwirrt Russen Wie ein ukrainisches Spezialgerät Gleitbomben orientierungslos macht

    Die Ukraine hat ein neues Hightech-Gerät namens «Lima» entwickelt. Mit dem Störsender will Kiew russische Pläne durchkreuzen und so für Chaos beim Gegner sorgen.

    Publiziert: 22.03.2025 um 20:09 Uhr

    |

    Aktualisiert: 22.03.2025 um 20:11 Uhr

    1/7

    Hier wirft ein Jet eine russische Gleitbombe ab.

    Foto: Anadolu via Getty Images

    Darum gehts

    • Ukraine entwickelt Störsender gegen russische Gleitbomben – neue Technologie verwirrt Steuerungssysteme
    • Störsender «Lima» unterbricht Verbindung zu russischen Satelliten – Bomben verfehlen Ziele
    • Russische Luftwaffe benötigt nun 8 bis 16 Gleitbomben, um ein Ziel zu treffen

    Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

    Mehr erfahrenFeedback senden

    Janine EnderliRedaktorin News

    Die russische Luftwaffe setzt im Krieg gegen die Ukraine immer wieder auf Gleitbomben. Zahlreiche Luftschläge werden mit den Abwurfgeschossen durchgeführt. In den vergangenen Tagen verursachten Gleitbomben in mehreren ostukrainischen Städten massive Schäden – es gab Tote und Verletzte. Doch nun hat die ukrainische Armee offenbar ein wirksames Gegenmittel gegen die Geschosse gefunden.

    Laut dem Magazin «Forbes» hat eine Spezialeinheit namens «Night Watch» einen neuen Störsender entwickelt, der die Steuerungssysteme der russischen Bomben verwirren kann.

    Werbung

    Mehr zum Ukraine-Krieg

    AnalyseTrump wird belächelt

    «Nur grosse Männer sind grossen Situationen gewachsen»

    Blick in Donezk

    Neue Rekruten

    «Viele meiner Kollegen sind bereits tot»

    Der Vorteil von Gleitbomben besteht in ihrem horizontalen Antrieb: Im Gegensatz zu nur vertikal fallenden Bomben können Gleitbomben auch waagerecht angetrieben werden – dadurch haben sie eine höhere Reichweite.

    Revolution für die Ukrainer

    Das neue ukrainische Hightech-Gerät «Lima» stellt eine neue Generation von Störsendern dar. Der kleine Gegenstand weist viele Fähigkeiten auf: «Mittels einer Kombination aus Störung, Verschleierung der wahren Identität der Geräte und Cyberangriffen werden die feindlichen Bomben aus dem Konzept gebracht», erklärt ein Mitglied der Spezialeinheit gegenüber dem Magazin. Im Gegensatz zu herkömmlichen Störsendern, die nur Funkfrequenzen stören, setzt «Lima» auf neue Technologien. Das Ziel: Gleitbomben so zu stören, dass sie ihr Ziel verfehlen und die Verbindung der Bomben zu den russischen Satelliten zu unterbrechen. Ohne diese Verbindung verlieren die Bomben die Orientierung und verfehlen ihre Ziele. Das neue System zeige sich bereits in der Praxis. «Die Genauigkeit der Bombardierungen nahm zunächst ab. Der Feind stellte daraufhin die Beschiessung einiger Regionen ein.»

    Militärblogger: «Das Goldene Zeitalter der göttlichen Gleitbomben ist vorbei»

    Selbst prorussische Quellen räumen offenbar die Wirksamkeit der ukrainischen Gegenmassnahmen ein. Der Telegramkanal «Fighterbomber», der als inoffizielles Sprachrohr der russischen Luftwaffe gilt, schrieb, dass «das Goldene Zeitalter der göttlichen Gleitbomben nur kurz andauerte». Nach Angaben von «Fighterbomber» werden nun zwischen 8 und 16 russische Gleitbomben benötigt, um ein Ziel zu treffen.

    Dies stellt die russische Luftwaffe vor neue Herausforderungen. Die eingesetzten Sukhoi-Jets können nur bis zu vier Bomben tragen, was bedeutet, dass für einen erfolgreichen Angriff mehr Flugzeuge eingesetzt werden müssen. Dies erhöht wiederum das Risiko von Abschüssen durch die ukrainische Luftabwehr. 

    https://c016dc144b21cb9cfce7fa7204916a6a.safeframe.googlesyndication.com/safeframe/1-0-41/html/container.html

    Elektronischer Schutzschild

    Trotz der Erfolge kann «Lima» nicht die ganze Frontlinie abdecken. Die russische Seite unternimmt ebenfalls Anstrengungen, ihre Waffen so anzupassen, dass sie resistenter gegen die neuen Sender werden. 

    Geräte wie «Lima» gelten als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zu einem elektronischen Schutzschild.

    neu Schlagzeilen
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Telegram Email
    Previous ArticleIngenieure entwickeln wendigen Roboter nach dem Vorbild von Plattwürmern
    Next Article Leistungsstark und vielseitig – für wen sich die günstigere iPad-Pro-Alternative lohnt
    helloeldo
    • Website

    Related Posts

    Bitcoin legt weiter zu: Kurs steigt über die 94.000-Dollar-Marke

    23/04/2025

    BYD-Aktie im Aufwind: Bonusaktien sorgen für Anlegerjubel

    23/04/2025

    Börse Paris: CAC 40 zum Handelsstart in der Gewinnzone

    23/04/2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Editors Picks
    Latest Posts
    Advertisement
    Demo
    Top Posts

    Subscribe to Updates

    Get the latest sports news from SportsSite about soccer, football and tennis.

    Advertisement
    Demo

    Your source for the serious news. This demo is crafted specifically to exhibit the use of the theme as a news site. Visit our main page for more demos.

    We're social. Connect with us:

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube

    Your source for the serious news. This demo is crafted specifically to exhibit the use of the theme as a news site. Visit our main page for more demos.

    We're social. Connect with us:

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube
    Top Insights
    Get Informed

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.
    • Home
    • Markets
    • Money
    • Funds
    • Buy Now

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.