Gold setzte am Dienstag seine rasante Rallye fort und stieg zum ersten Mal über die Marke von 3500 Dollar je Unze. Und zum ersten Mal wurde in Euro die Schwelle von 3000 überschritten.
Auslöser für den Höhenflug ist die Sorge, dass US-Präsident Donald Trump den Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell entlassen könnte, was eine Flucht aus US-Aktien, Anleihen und dem Dollar nach sich zog.
Der Goldpreis stieg am Dienstag um bis zu 2,2 Prozent, nachdem er in der vorangegangenen Sitzung um 2,9 Prozent geklettert war. Trump forderte die Fed auf, die Zinssätze sofort zu senken, was als Bedrohung für die Unabhängigkeit der Zentralbank angesehen wurde und den Dollar auf den niedrigsten Stand seit 2023 fallen ließ.
„Sell America“
„Der rasante Anstieg von Gold in diesem Jahr zeigt mir, dass die Märkte weniger Vertrauen in die USA haben als je zuvor“, sagte Lee Liang Le, Analyst bei Kallanish Index Services. „Das ‚Trump Trade‘-Narrativ hat sich zu einem ‚Sell America‘-Narrativ entwickelt“, sagte sie.
Mehr lesen
Europa ist bei der Geldanlage derzeit attraktiver als die USA – Experten raten zu diesen drei Aktien
Gold ist im Jahr 2025 um ein Drittel gestiegen, da die Handelsspannungen die Märkte in Aufruhr versetzten und das Vertrauen in Dollar-Anlagen untergruben, was einigen traditionellen Zufluchtsorten Auftrieb verlieh. Die Zuflüsse in mit Gold unterlegte börsengehandelte Fonds und die Käufe der Zentralbanken haben den Aufschwung unterstützt, wobei die Preise in diesem Jahr jeden Monat gestiegen sind.
„Einzig wahrer sicherer Hafen“
Die Banken haben sich im Zuge der diesjährigen Rallye immer positiver zu Gold geäußert. So prognostizierte Goldman Sachs, dass das Metall Mitte nächsten Jahres die Marke von 4.000 Dollar je Unze erreichen könnte. Laut Jefferies ist Gold möglicherweise „der einzig wahre sichere Hafen“, da die Anleger US-Anlagen, einschließlich Staatsanleihen, in Frage stellen.
Mehr lesen
Wenn die Bank Berenberg recht hat, stehen dieser Aktie nun 100 Prozent Kursgewinn bevor
Dennoch hat der rasche Anstieg der letzten Zeit einige genau beobachtete Messgrößen in die Länge gezogen, was darauf hindeutet, dass der Aufschwung zu einem gewissen Zeitpunkt pausieren könnte. Der 14-tägige Relative-Stärke-Index für Gold – ein Indikator für das Tempo und die Intensität von Kursschwankungen – stieg auf über 79 und lag damit über dem Wert von 70, der auf einen überkauften Vermögenswert hinweisen kann.
Der Anstieg des Goldpreises hat den Aktien der Bergbauunternehmen Auftrieb gegeben. In Hongkong stiegen die Aktien der Zijin Mining Group, eines führenden chinesischen Metallproduzenten, am Dienstag zeitweise um mehr als sechs Prozent. Sie sind in diesem Jahr bereits um mehr als ein Viertel gestiegen.