Close Menu
    What's Hot

    Bitcoin legt weiter zu: Kurs steigt über die 94.000-Dollar-Marke

    23/04/2025

    BYD-Aktie im Aufwind: Bonusaktien sorgen für Anlegerjubel

    23/04/2025

    Börse Paris: CAC 40 zum Handelsstart in der Gewinnzone

    23/04/2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Festgeld AktuellFestgeld Aktuell
    Subscribe
    • Home
    • Finanzen
    • Technik
    • Sport
    • Politik
    • Welt
    • Kontakt
    Festgeld AktuellFestgeld Aktuell
    Home»News»Techkonzerne hören zu und schreiben mit
    News

    Techkonzerne hören zu und schreiben mit

    helloeldoBy helloeldo24/03/2025Updated:24/03/2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit WhatsApp Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Es erstaunt grundsätzlich nicht, dass derartige Spracherkennungsdienste Audioaufnahmen auswerten, denn das wird von den Firmen grundsätzlich so kommuniziert. Dass aber auch Mitarbeiter die Aufnahmen hören, notieren und somit auswerten wurde in den Geschäftsbedingungen zuvor nicht explizit erwähnt.

    Auch private Informationen betroffen

    Wofür die Aufzeichnungen gebraucht werden, wissen nur die Unternehmen selbst.Offiziell wird verlautet, dassdie Aufnahmen der Verbesserung der künstlichen Intelligenz (KI) der Spracherkennung dienen. Ausgewertet werden Audioausschnitte, die von den Programmen nicht korrekt verstanden wurden. Mitarbeiter transkribieren die aufgezeichneten Audioausschnitte und trainieren damit die Software. So kann die KI Lücken in der Erkennung schliessen und damit die Präzision der Spracherkennung verbessern.

    00:23

    Digitalredaktor Reto Widmer:«Wir müssen den Unternehmen mit unseren Daten vertrauen»

    Aus News-Clip vom 08.08.2019

    Grundsätzlich sollten nur direkte Aufforderungen an die Systeme selbst aufgezeichnet werden. Es passiert aber immer wieder, dass die Spracherkennung fälschlicherweise aktiviert wird und intime Situationen aufzeichnen. Mitarbeitende der Firmen berichten von sehr privaten Informationen, die sie mitangehört hätten wie beispielsweise Bankkonto-Informationen, Arztgespräche oder Beziehungsprobleme.

    Alle grossen Techkonzerne machen mit

    Bei Microsoft ist der Telefon-Dienst Skype betroffen. Aufgezeichnet wurden jene Gespräche, bei denen die Übersetzungsfunktion in Anspruch genommen wird, berichtete die Webseite «Motherboard» am Mittwoch. Auch der Microsoft-Sprachassistent «Cortana» speichert Befehle und anderweitige Kommunikation ab, um diese zur Systemverbesserung zu verwenden.

    Bereits im April wurde bekannt, dass auchAmazon mehrere tausend Mitarbeiter beschäftigte, welche Aufnahmen auswerteten. Betroffen waren das Sprachassistenzprogramm «Alexa», welches in den Echo-Lautsprechern von Amazon integriert ist sowie zum Teil Kunden der Cloud-Dienstleistungen. Nutzer haben nun die Möglichkeit, die Verwendung von Audio-Mitschnitten in den Einstellungen abzulehnen.

    Apple und Google krebsen zurück

    Bei Siri – dem Sprachassistenten von Apple – wurden weniger als ein Prozent der Siri-Aufnahmen wurden analysiert. Die nur wenige Sekunden langen Tonschnippsel werden bis zu zwei Jahre abgespeichert, können aber angeblich nicht mit einem zugehörigen Account identifiziert werden. Siri funktioniert auch auf Apple Watches und dem Apple HomePod. Die Analysen zur Verbesserung der Sprachassistenz werden zurzeit nicht mehr ausgewertet. Zukünftig soll der Kunde aktiv der Auswertung zustimmen müssen, verspricht Apple.

    Der Assistent von Google, Google Home, speichert rund 0.2 Prozent der aufgenommenen Sequenzen zur Auswertung. Das behauptet das Unternehmen. Mitschnitte zur Verbesserung der Funktionen der Sprachassistenz werden in Europa seit Juli bis November nicht mehr ausgewertet. Dies aber nur, weil der Hamburger Datenschutzbeauftragte in einem Verwaltungsverfahren juristischen Druck aufsetzte.

    Die Situation in der Schweiz

    Laut einer 2019 durchgeführten Social-Media-Studie stehen momentan in jedem fünften Schweizer Haushalt Sprachassistenten von Google, Apple oder Amazon. Diese bieten zurzeit aber keine Lösung, um auch auf Schweizerdeutsch mit den Sprachassistenten sprechen zu können. Start-Ups wie Recapp aber auch die Swisscom arbeiten jedoch an der Perfektionierung der Mundart-Erkennung.

    neu Schlagzeilen
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Telegram Email
    Previous ArticleWie Apple seine Kundschaft aushorchte, teils ohne ihr Wissen
    Next Article Er war Theologe, Kirchenmusiker und Missionsarzt im zentralafrikanischen Lambaréné. Vor 150 Jahren wurde Albert Schweitzer geboren.
    helloeldo
    • Website

    Related Posts

    Bitcoin legt weiter zu: Kurs steigt über die 94.000-Dollar-Marke

    23/04/2025

    BYD-Aktie im Aufwind: Bonusaktien sorgen für Anlegerjubel

    23/04/2025

    Börse Paris: CAC 40 zum Handelsstart in der Gewinnzone

    23/04/2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Editors Picks
    Latest Posts
    Advertisement
    Demo
    Top Posts

    Subscribe to Updates

    Get the latest sports news from SportsSite about soccer, football and tennis.

    Advertisement
    Demo

    Your source for the serious news. This demo is crafted specifically to exhibit the use of the theme as a news site. Visit our main page for more demos.

    We're social. Connect with us:

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube

    Your source for the serious news. This demo is crafted specifically to exhibit the use of the theme as a news site. Visit our main page for more demos.

    We're social. Connect with us:

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube
    Top Insights
    Get Informed

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.
    • Home
    • Markets
    • Money
    • Funds
    • Buy Now

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.