Close Menu
    What's Hot

    Bitcoin legt weiter zu: Kurs steigt über die 94.000-Dollar-Marke

    23/04/2025

    BYD-Aktie im Aufwind: Bonusaktien sorgen für Anlegerjubel

    23/04/2025

    Börse Paris: CAC 40 zum Handelsstart in der Gewinnzone

    23/04/2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Festgeld AktuellFestgeld Aktuell
    Subscribe
    • Home
    • Finanzen
    • Technik
    • Sport
    • Politik
    • Welt
    • Kontakt
    Festgeld AktuellFestgeld Aktuell
    Home»News»Kampf gegen Klimawandel – Mit Satelliten und KI auf der Suche nach CO₂-Schleudern
    News

    Kampf gegen Klimawandel – Mit Satelliten und KI auf der Suche nach CO₂-Schleudern

    helloeldoBy helloeldo22/04/2025Updated:22/04/2025Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit WhatsApp Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Schweizer und internationale Experten setzen Satelliten und künstliche Intelligenz ein, um genauere Einblicke in den Ausstoss von Treibhausgasen zu erhalten. Sie erhoffen sich davon, dass Regierungen dank präziserer Daten schneller und gezielter ihrer Emissionen reduzieren.

    Im Rahmen des Pariser Klimaabkommens müssen die Staaten regelmässig Schätzungen darüber abgeben, wie viel Treibhausgase sie ausstossen oder entfernen. Dieser Berichterstattungsprozess ist jedoch sehr aufwändig und mit vielen Unsicherheiten behaftet.

    Gerrit Kuhlmann hat eine Idee, wie das effizienter und präziser gemacht werden könnte. Er forscht an der Empa, dem ETH-Forschungsinstitut für Materialentwicklung und Technologieentwicklung. Mit Hilfe von satellitengestützter Erdbeobachtung und Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz wollen Kuhlmann und sein Team Entscheidungsträgern fast in Echtzeit detaillierte Karten zur Verfügung stellen über die weltweit freigesetzten Treibhausgase Kohlendioxid (CO₂), Methan und Stickstoffdioxid (NO₂).

    Legende: Ein Modell eines Satelliten der europäischen Copernicus-Mission zur Messung von CO₂-Emissionen. ESA/Mlabspace

    Möglich werden soll das dank dem europäischen Copernicus-Programm, an dem die Empa beteiligt ist. Es stattet Erdbeobachtungssatelliten mit Technologien zur Messung von Treibhausgasen aus.

    In den letzten Jahren ist die Zahl der Erdbeobachtungssatelliten und deren Leistungsfähigkeit exponentiell gestiegen: Sie machen inzwischen fast 20 Prozent der gesamten Satellitenpopulation in der Umlaufbahn aus. Unternehmen wie Space X, Blue Origin, Planet Labs und Maxar Technologies liefern sich dabei ein Wettrennen.

    Dadurch entstehen grosse Mengen komplexer Satellitendaten, die analysiert werden müssen. Weltweit werden derzeit verschiedene Plattformen zur Überwachung des Klimawandels mit Hilfe von Erdbeobachtungen entwickelt. Amerikanische und japanische Instrumente und Satelliten überwachen bereits seit mehreren Jahren erfolgreich Methanemissionen und liefern Bilder von Lecks in Öl- und Gasanlagen, Kohleminen und Mülldeponien.

    Debattieren Sie mit:

    https://cdn.logora.com/embed.html?shortname=srf-prod&id=18545&resource=group

    Allerdings war es bisher nicht möglich, abzuschätzen, welche Emissionen vom Menschen verursacht werden. Mit der europäischen «Copernicus CO₂ Monitoring Mission» (CO2M) wird sich dies voraussichtlich ändern. Der erste von zwei CO2M-Satelliten, die mit neuesten Instrumenten ausgestattet sind, soll 2026 gestartet werden.

    Auch Dichte von Blättern wird gemessen

    Das Forschungsteam der Empa hat der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) verschiedene Empfehlungen für die Ausrüstung der CO2M-Satelliten unterbreitet, darunter die Idee des kombinierten Messgeräts, das CO₂ und NO₂ erfasst, die beide bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas entstehen.

    «Wenn wir hohe NO₂-Werte und hohe CO₂-Werte sehen, wissen wir, dass diese aus anthropogenen Emissionen stammen, also im Wesentlichen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe», erklärt Kuhlmann. NO₂ wird beim natürlichen «Atmen» der Biosphäre nicht produziert.

    neu Schlagzeilen
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Telegram Email
    Previous ArticleMario Kart World: Erster Blick auf die Technik
    Next Article Siemens unterstützt den neuen CAMPUS TECHNIK in Grenchen
    helloeldo
    • Website

    Related Posts

    Bitcoin legt weiter zu: Kurs steigt über die 94.000-Dollar-Marke

    23/04/2025

    BYD-Aktie im Aufwind: Bonusaktien sorgen für Anlegerjubel

    23/04/2025

    Börse Paris: CAC 40 zum Handelsstart in der Gewinnzone

    23/04/2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Editors Picks
    Latest Posts
    Advertisement
    Demo
    Top Posts

    Subscribe to Updates

    Get the latest sports news from SportsSite about soccer, football and tennis.

    Advertisement
    Demo

    Your source for the serious news. This demo is crafted specifically to exhibit the use of the theme as a news site. Visit our main page for more demos.

    We're social. Connect with us:

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube

    Your source for the serious news. This demo is crafted specifically to exhibit the use of the theme as a news site. Visit our main page for more demos.

    We're social. Connect with us:

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube
    Top Insights
    Get Informed

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.
    • Home
    • Markets
    • Money
    • Funds
    • Buy Now

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.