Close Menu
    What's Hot

    Bitcoin legt weiter zu: Kurs steigt über die 94.000-Dollar-Marke

    23/04/2025

    BYD-Aktie im Aufwind: Bonusaktien sorgen für Anlegerjubel

    23/04/2025

    Börse Paris: CAC 40 zum Handelsstart in der Gewinnzone

    23/04/2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Festgeld AktuellFestgeld Aktuell
    Subscribe
    • Home
    • Finanzen
    • Technik
    • Sport
    • Politik
    • Welt
    • Kontakt
    Festgeld AktuellFestgeld Aktuell
    Home»News»Haben alle Menschenleben den gleichen Wert in den Augen der Welt?
    News

    Haben alle Menschenleben den gleichen Wert in den Augen der Welt?

    helloeldoBy helloeldo22/04/2025Updated:22/04/2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit WhatsApp Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Haben ein ukrainisches und ein palästinensisches Leben denselben Wert in den Augen der Öffentlichkeit? Die Frage nach der Hierarchisierung eines Lebens stellt sich humanitären Helfern, Philosophinnen und Journalisten mit besonderer Schärfe.

    Angesichts menschlicher Tragödien stehen humanitäre Helfer an vorderster Front. Fatima Sator, Sprecherin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), hat in mehreren Konfliktgebieten gearbeitet. Für sie sollte die Frage, ob alle Menschenleben gleich viel wert sind, gar nicht existieren: «Als humanitäre Helfer stellen wir uns die Frage nicht. Alle Leben sind gleich viel wert», sagt sie gegenüber dem Westschweizer Fernsehen RTS.

    https://dialog.srf.ch/de/embed/perle/RTS/https%3A%2F%2Fwww.rts.ch%2Finfo%2Fmonde%2F2025%2Farticle%2Fconflits-mondiaux-toutes-les-vies-humaines-ont-elles-la-meme-valeur-28828128.html/none/none

    Sie erinnert jedoch daran, dass diese Frage schon immer existierte: «Verdienen Soldaten es, versorgt zu werden? Verdient ein Kriegsgefangener das Recht, mit seiner Familie zu sprechen?», sagt Sator. «Und genau hier kommen wir zum Kern des humanitären Völkerrechts. Für uns zählt vor allem die Menschlichkeit.»

    In einer zunehmend polarisierten Welt wird es jedoch schwerer, diese Neutralität aufrechtzuerhalten. «Sobald man keine Partei ergreift und die Menschlichkeit über alles stellt, gerät man unter Beschuss», bedauert Sator. Eine umso grössere Herausforderung, da das IKRK auf die Finanzierung politischer Akteure angewiesen ist.

    Das Tötungsverbot als Fundament des Lebenswerts

    Aus philosophischer Sicht formuliert Frédéric Worms, Direktor der École Normale Supérieure in Paris, die Frage anders: «Der Wert eines menschlichen Lebens misst sich am Verbot, diesen zu töten. Wenn wir dieses Verbot überschreiten, sind auch unsere eigenen Leben in Gefahr.»

    Das RTS-Gespräch in voller Länge mit deutschen Untertiteln

    https://dialog.srf.ch/de/embed/ebuVideo/byId/cut/0/420/28828128/RTS/urn:rts:audio:fec1a93a-8e27-3722-a369-cc7d96541ab8

    Laut Worms wird dieses Gleichgewicht durch den Krieg gestört. Denn der Krieg durchbreche die universelle Achtung vor dem Leben: «Krieg bedeutet eine Trennung zwischen Menschen, es gibt ‹uns› und ‹sie›.» Krieg sei daher die ultimative moralische Gefahr, die es um jeden Preis zu vermeiden gelte.

    «Wir erleben heute eine Rückkehr dieser Gewalt, die unser Bedürfnis nach Universalität wecken sollte. Wenn wir bestimmten Kriegstoten keine Beachtung schenken, stehen wir auf der Seite des Krieges.»

    Die Hierarchisierung der Berichterstattung

    Bei der Berichterstattung über Konflikte müssen Medien redaktionelle Entscheidungen treffen. Angesichts zunehmender globaler Spannungen – deren Zahl sich in fünf Jahren verdoppelt hat – scheint es unmöglich, alles abzudecken.

    In Redaktionen basiert die Auswahl der Themen auf mehreren Kriterien, erklärt Franck Mathevon, Direktor der internationalen Nachrichten bei Radio France. Das erste Kriterium ist die Zugänglichkeit: «Wir berichten kaum über den Krieg im Sudan, weil wir dort nur schwer Zugang haben.» Danach folge die Identifikation mit den Opfern: «Es gibt zum Beispiel eine stärkere Identifikation mit der Ukraine, wenn man Europäer ist.»

    Schliesslich nennt Mathevon auch politische Gründe: «Die Priorisierung hängt auch vom Einfluss eines Konflikts auf unsere Gesellschaften ab. Das gilt offensichtlich für den israelisch-palästinensischen Konflikt, er polarisiert stark», sagt er. «Daher greifen politische Entscheidungsträger das Thema auf, und das ist der Grund, warum wir ihm mehr Raum geben.»

    03:36

    «Hallo SRF!» zum Krieg im Nahen Osten

    Aus Hallo SRF! vom 28.10.2024

    Da man sich den Verzerrungen jedoch bewusst ist, bemühen sich einige Redaktionen, ihre Berichterstattung zu erweitern. Bei Radio France wurde kürzlich beschlossen, Reporter nach Kongo zu entsenden, und ein Team bereitet sich darauf vor, in den Sudan zu reisen.

    neu Schlagzeilen
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Telegram Email
    Previous ArticleZwei Verdächtige gefasst nach tödlichen Schüssen von Bad Nauheim
    Next Article Zuckerberg ersteht drittteuerstes Haus in der Geschichte Washingtons
    helloeldo
    • Website

    Related Posts

    Bitcoin legt weiter zu: Kurs steigt über die 94.000-Dollar-Marke

    23/04/2025

    BYD-Aktie im Aufwind: Bonusaktien sorgen für Anlegerjubel

    23/04/2025

    Börse Paris: CAC 40 zum Handelsstart in der Gewinnzone

    23/04/2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Editors Picks
    Latest Posts
    Advertisement
    Demo
    Top Posts

    Subscribe to Updates

    Get the latest sports news from SportsSite about soccer, football and tennis.

    Advertisement
    Demo

    Your source for the serious news. This demo is crafted specifically to exhibit the use of the theme as a news site. Visit our main page for more demos.

    We're social. Connect with us:

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube

    Your source for the serious news. This demo is crafted specifically to exhibit the use of the theme as a news site. Visit our main page for more demos.

    We're social. Connect with us:

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube
    Top Insights
    Get Informed

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.
    • Home
    • Markets
    • Money
    • Funds
    • Buy Now

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.