Am deutschen Aktienmarkt verbessert sich die Stimmung. Doch auf eine weitere Erholung zu setzen ist riskant, wie das Ergebnis einer Handelsblatt-Umfrage zeigt.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich in der vergangenen Woche deutlich erholt. Der Leitindex Dax legte um gut vier Prozent zu und erreichte damit den höchsten Stand seit dem 4. April, als die Aktienmärkte weltweit infolge des von den USA gestarteten Handelskriegs einbrachen.
Seit seinem April-Tief ist der Dax
sogar schon um fast 15 Prozent gestiegen. Doch auf eine weitere Erholung zu setzen, ist für Anlegerinnen und Anleger riskant, wie das Ergebnis der Handelsblatt-Umfrage Dax-Sentiment zeigt.
» Lesen Sie auch: „Besorgt über Kapitalströme“: Anleihe-Investoren fürchten bleibende Schäden
Dafür befragt das Handelsblatt jeden Freitagmorgen rund 9000 Privatanlegerinnen und Privatanleger nach ihrer aktuellen Markteinschätzung. Die Antworten wertet Stephan Heibel, Geschäftsführer des Analysehauses AnimusX, aus und ergänzt sie um weitere Indikatoren.
Das aktuelle Ergebnis zeigt, dass sich im Zuge der wieder steigenden Kurse auch die Anlegerstimmung (Sentiment) verbessert hat. Diese steigt von minus 5,3 Punkte auf minus 2,9 Punkte. Damit hat sie den negativen Extrembereich verlassen, der ab minus vier Zählern beginnt.
„Die Angst und Panik ist damit verflogen. Die Extremwerte der drei Vorwochen werden nicht mehr erreicht“, kommentiert Heibel. Nur noch 37 Prozent der Befragten verorten den Dax noch im Abwärtstrend – vor zwei Wochen waren es noch 86 Prozent.
Aktuelle Zyklusphase
In welcher Zyklusphase befinden sich die Märkte Ihrer Meinung nach aktuell? Angaben in Prozent
Aufwärtsimpuls | 8 %8 %8 % | +4 % |
---|---|---|
Topbildung | 6 %6 %6 % | +5 % |
Abwärtsimpuls | 37 %37 %37 % | −21 % |
Bodenbildung | 10 %10 %10 % | −2 % |
Seitwärtsbewegung | 39 %39 %39 % | +14 % |
Keine Antwort | 3 %3 %3 % | ±0 % |
HANDELSBLATTQuelle(n): Dax-Sentiment
Auch die Verunsicherung geht in den moderat negativen Bereich zurück, von minus 8,7 auf minus 2,6 Punkte. Das bedeutet, dass die Marktbewegung wieder stärker die Erwartungen der Umfrageteilnehmer erfüllt.
Grundskepsis unter den Anlegern
Immerhin 53 Prozent der Befragten gaben an, dass in der abgelaufenen Woche ihre Erwartungen ganz oder vollständig erfüllt wurden. In der vorherigen Umfrage waren es nur 32 Prozent.
Allerdings bleibt die Zukunftserwartung negativ. Sie steigt lediglich von minus 1,7 auf minus 1,5 Punkte. Das spricht für eine anhaltende Grundskepsis der Anlegerinnen und Anleger – eigentlich steigt die Zukunftserwartung häufig, wenn die Kursschwankungen zurückgehen.
Doch momentan stagniert sie: Vor einer Woche noch erwarteten 17 Prozent der Befragten, dass sich der Dax in drei Monaten in einem Aufwärtstrend befindet. Aktuell geben das 18 Prozent der Befragten an. Die größte Gruppe geht stattdessen von einem anhaltenden Seitwärtstrend aus.https://embed.handelsblatt.com/api/embed?url=https%3A%2F%2Fdatawrapper.dwcdn.net%2FCglD2%2F1%2F
Dementsprechend wollen nun weniger Umfrageteilnehmer noch Aktien kaufen: Während auf dem bisherigen Tiefpunkt der Kurskorrektur die Investitionsbereitschaft bei 3,3 Punkten lag, liegt sie mittlerweile nur noch bei 1,3 Punkten. Vor einer Woche gaben noch 28 Prozent von ihnen an, kaufen zu wollen, jetzt sind es noch 22 Prozent.https://embed.handelsblatt.com/api/embed?url=https%3A%2F%2Fdatawrapper.dwcdn.net%2FDEKmq%2F1%2F
„Die gute Wochenperformance an den deutschen Aktienmärkten hat ein wenig Druck vom Kessel genommen, doch für die Zukunft sehen Anleger nach wie vor schwarz“, fasst Heibel das Ergebnis zusammen.