Anleger erleben schwere Zeiten an den US-Börsen
Die Korrektur der US-Aktien hat mit der Vereidigung von Donald Trump begonnen, weitere 17 Prozent Verlust sind möglich. Wie FOCUS MONEY darauf kommt.
Von FOCUS-MONEY-Redakteur Dirk Reichmann
Es klang wie ein Menetekel: „Lassen Sie sich nicht von den Memecoins der Trump-Familie täuschen, der Ausverkauf hat begonnen“, warnte die Medien- und Informationsplattform Coindesk am 20. Januar.
Anzeige
Enge Spreads beim Kryptohandel
Traden Sie auf BTC ab 45 Punkten und auf ETH ab 1,8 Punkten Spread bei IG! Traden birgt hohe Risiken. Mehr erfahren
Memecoins verkörpern oft eine Idee oder Persönlichkeit und stützen sich auf Online-Communitys, haben aber meist keinen oder nur geringen realen Wert.
Kurs des Trump-Memecoins abgestürzt
Zwei Tage vor der Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident startete sein Memecoin „Trump“ seinen Siegeszug. Innerhalb weniger Stunden schoss der Kurs von sechs auf über 80 Dollar. Doch der Höhenflug war nur von kurzer Dauer.
Raten Sie mal, was „Trump“ den Fans des US-Präsidenten noch wert ist? Wir outen uns als Spielverderber: „Trump“ kostete zwischenzeitlich 10,70 Dollar. Dass mit dem Wertverfall von „Trump“ auch Indizes, Aktien oder der Dollar fallen würden, stand nicht im Drehbuch.
&hash=7f5b3dbe0beafd048c75b24a4a719237ccf6be1bffd97c87b56ac0bb756908d3)
Der Kursverfall beschränkte sich nicht nur auf „Trump“. Rückblickend hätte man die Anzeichen erkennen können: Die Aufwärtsbewegung des S&P 500 Index seit 2009 bewegte sich in einem Aufwärtstrendkanal (siehe Grafik).
&hash=05467c51b8c70a9e8280e9811d8c99e0373d8ce8e0dc4f22002f66d9ae016b04)
Die obere Trendlinie signalisierte mehrfach, dass die Luft für den Index dünn wurde. Das führte zuweilen zu Rückschlägen. Die letzte deutliche Korrektur im Jahr 2022 führte zu Verlusten von rund 25 Prozent.
Anzeige
Der Finanzen100 Newsletter
Sichern Sie sich jetzt kostenlos 2 x pro Woche News, Analysen und Hintergrundberichte. Plus: Gratis Börsen-Ratgeber im Wert von 5,99 €. Jetzt informieren
Absturz des S&P 500 auf 4600 Zähler möglich
Bei einer Wiederholung dieser tristen Börsenphase könnte der S&P-500 bis auf etwa 4600 Punkte fallen. Aus heutiger Sicht wäre das ein Minus von etwa 17 Prozent. Anleger sollten jedoch nicht nur US-Aktien, sondern auch den schwachen Dollar im Blick behalten. Eine weitere Abwertung des Greenback zum Euro schadet den deutschen Freunden von US-Aktien.
S&P 500 Index+0,08% US-DOLLAR / EURO (USD/EUR)+0,00% S&P 500+0,08